BMW C1 FAQ - Tipps zu Reparaturen etc.Ein paar Tipps von Airklaus

Hilfe und Tipps zu Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
dirkbanze
Site Admin
Beiträge: 149
Registriert: 3. Feb 2019, 23:33
Wohnort: 53489 Sinzig
Kontaktdaten:
STATUS: Offline

Ein paar Tipps von Airklaus

Beitrag von dirkbanze » 26. Mai 2019, 23:41

Armaturenbrett ausbauen

Um z.B. die Lampen der Tachoeinheit zu wechseln oder an die Relais und Steckverbindungen zu kommen, muß das Armaturenbrett demontiert werden. Hierbei sind jedoch einige Punkte zu beachten.

Bei allen Arbeiten darauf achten, daß die Schrauben und Scheiben immer richtig zugeordnet werden, da diese zum Teil unterschiedlich sind.

- Zuerst die beiden Schrauben der unteren Lenkerverkleidung entfernen
- Untere Lenkerverkleidung nach oben herausschieben
- Obere Lenkerverkleidung (Prallschutz) zwei Schrauben lösen und abnehmen
- Die Zündschloßrosette eine Viertel Umdrehung nach links drehen und abnehmen
- Alle Schrauben des Armaturenbrettes entfernen.
- Armaturenbrett vorsichtig nach oben abheben.
- Den Kabelbinder des Kabelbaumes auf der rechten Seite am Rahmen auftrennen
- Die Steckverbindung von der Tachoeinheit am Hebel des Steckers aushebeln
- Die Steckverbindungen von den Schaltern links am jeweiligen Kabel trennen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge, wobei der Stecker für die Tachoeinheit mittels des Hebels wieder “eingehebelt” werden muß. Unbedingt darauf achten, daß der Kabelbaum an der rechten Seite wieder mit einem Kabelbinder befestigt wird und die Lenkung freigängig ist.

Demontage / Montage Fußmatten


Die Fußmatten rechts und links sollten von Zeit zu Zeit demontiert werden um auch unter den Matten gründlich Saubermachen zu können oder aber die Matten selbst richtig zu reinigen. Die Matten einfach vorsichtig anheben und aus den Löchern für die Befestigungsnoppen nach oben herausziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Noppen mit Talkum oder Wasser benetzt werden sollten. Hierdurch lassen sie sich leicht und problemlos wieder einstecken.

Verschleißgrenze Variator-Riemen

Laut BMW Wartungsplan, soll der Variator-Riemen alle 7.500 km ausgetauscht werden. Diese Angabe beruht auf Betriebsbedingungen, die den größtmöglichen Verschleiß berücksichtigt. Dies ist z.B. bei ständigem Soziusbetrieb der Fall. Da in der Regel eine solche Beanspruchung im normalen Fahrbetrieb nicht auftritt, kann unter Umständen der Riemen sehr viel länger halten. BMW gibt deshalb die

Verschleißgrenze mit “Riemenbreite 17,8 mm”

an. Erst wenn der Riemen dieses Maß erreicht hat, muß er gewechselt werden. Durch Messen des Riemens kann also die Standzeit erheblich verlängert werden. Natürlich muß jeweils der Riemen auch auf den Allgemeinzustand beurteilt werden und darf keine Risse oder Beschädigungen aufweisen. Ist eine Beschädigung vorhanden muß trotzdem ausgetauscht werden, auch wenn die Verschleißgrenze möglicherweise noch nicht erreicht ist.

Verschleißgrenzen Bremsen

Die Bremsklötze halten normalerweise länger als 10.000 km. Um die Abnützung festzustellen, befinden im hinteren Bereich der Bremsklötze Abschrägungen. Sind diese Abschrägungen nicht mehr zu erkennen, müssen die Bremsklötze ausgetauscht werden.

Auch die Bremsscheiben sind regelmäßig auf Ihren Zustand und Abnützung zu prüfen. Bremsscheiben müssen auf jedenfall rißfrei sein und dürfen keinen seitlichen Schlag haben. Riefenbildung ist normal und hat bei normalem Ausmaß keine Auswirkung auf das Bremsverhalten. Die

Verschleißgrenze für Bremsscheiben wird mit 4 mm Dicke

von BMW angegeben. Die Messung erfolgt mit einem geeigneten Meßgerät z.B. einer Bügelmeßschraube und muß an mehreren Stellen des Umfanges durchgeführt werden. Eine Schieblehre ist für diese Messung weniger geeignet und als Meßergebnis zu ungenau.

Zündkerze wechseln

Das Austauschen der Zündkerze ist in

Intervallen von 15.000 km

vorgeschrieben. Hierzu den linken Verkleidungsdeckel (unterhalb/hinter der Sitzbank) herausnehmen. Dafür die Schrauben lösen und die Verkleidung nach vorne ausschieben. Den Kerzenstecker abziehen und überprüfen. Insbesondere die Kontakte innerhalb des Steckers auf Korrosion prüfen. Mit dem Zündkerzenschlüssel des Bordwerkzeuges die Kerze herausdrehen und eine neue einsetzen. Achtung, die Kerze unbedingt mit “der Hand” ansetzen um das Gewinde nicht zu beschädigen. Die Kerze muß sich leicht eindrehen lassen. Nicht mit Gewalt einschrauben. Wenn das Gewinde des Kerzenloches beschädigt ist, muß ein der Regel der Zylinderkopf ausgetauscht oder ein Heli Coil Gewinde eingesetzt werden. (teuer !!)

Anzugsdrehmoment der Zündkerze 15Nm.

Nicht fester um die Dichtung nicht zu beschädigen. Außerdem soll die Kerze ja auch mal wieder gewechselt werden können. Kerzenstecker wieder aufklicken, Verkleidung montieren, Probelauf.

Tachosignal

Das Tachosignal wird für die verschiedensten Anwendungen benötigt. Navisystem, Bordcomputer ........

Je nach Ausführung kommt das Signal vom ABS Steuergerät oder aber vom Tachogeber. Es wird in beiden Fällen zum Pin 3 des Steckers des Kombiinstrumentes geführt.

mit ABS Kabelfarbe schwarz/braun ohne ABS Kabelfarbe schwarz

Sicherung austauschen / Belegung

Sollte wider erwarten eine Sicherung auslösen, ist meist Überlastung oder Kurzschluß die Ursache. Also, vor dem Austauschen der Sicherung, die Fehlerursache feststellen. Die Sicherungen befinden sich sich hinter der Rückenlehne in der Zentralelektronik.

Zum wechseln erst die Rückenlehne abnehmen, in dem die beiden unteren Befestigungsschrauben gelöst werden. Dann die Rückenlehne nach oben ausheben, den Deckel für die Zentralelektronik abnehmen. Hierzu den oberen Befestigungsclip nach unten drücken und den Deckel abklappen. Die defekte Sicherung ermitteln (der sichtbare Draht ist geschmolzen). Mit dem beiliegendem Werkzeug (Greifer aus Plastik), die Sicherung herausziehen und eine Neue einsetzen. Achtung es sollte darauf geachtet werden, daß jeweils immer eine gleiche Sicherung (gleiche Farbe) verwendet wird.

Deckel der Zentralelektronik wieder schließen, Befestigungsclip einrasten, Rückenlehne einsetzen.

Sicherungsbelegung: (von unten = 1 nach oben = 10)

1 = Kombiinstrument, Bremslicht 4 A
2 = Standlicht, Rücklicht 4 A
3 = Hupe 15 A
4 = Motor Steuergerät 15 A
5 = nicht belegt
6 = nicht belegt
7 = Wisch / Waschanlage 15 A
8 = Zubehör (FAS) 4 A
9 = ABS (wenn vorhanden) 4 A
10 = nicht belegt

Motoröl wechseln

Das Motoröl muß lt. BMW Werksvorschrift bei überwiegendem Stadt- und Kurzstreckenbetrieb alle 3.000 km gewechselt werden. Dafür muß man nicht unbedingt in Werkstatt.

Füllmenge: 1 Liter
Ölsorte: HD-Öl 15W-40 API-Klasse SF, SE, SH oder CCMC-Klasse G4, G5
:!: :!: Bitte 10W60 nehmen ..... ist für die C1 besser :idea:
Dichtringe für Ölsieb und Ölablaßschraube
Der Motor muß warmgefahren sein, dann zuerst ein Ableitblech oder Ähnliches auf das Auspuffrohr legen oder halten, damit das Öl richtig ablaufen kann. Eine Auffangwanne unterstellen, die Ölablaßschraube und Ölsiebschraube mit Ölsieb herausdrehen und das Öl in die Wanne ablaufen lassen. Die Magnetschraube und das Ölsieb gründlich säubern.

Dichtringe der beiden Schrauben erneuern. Ölsieb wieder einbauen, Ablaßschraube eindrehen und festziehen. Das Öl mit einem Trichter einfüllen, den Motor starten und auf Dichtheit prüfen. Danach den Motor warmfahren und den Ölstand prüfen. Der Ölstand muß am Peilstab auf “MAX” stehen.

Ölfilter wechseln (Bezugsquelle)

Der Ölfilter sollte bei jedem Ölwechsel mit getauscht werden. Statt des Original BMW Filters kann auch der frei auf dem Markt erhältliche Filter

Champion X325 (z.B. für Aprilia Leonardo 125)
Auch hier ist es besser eine IRIDIUM Zündkerze zu nehmen :idea: (doppelte Standzeit und Zündungswilliger)

verwendet werden. Herausgefunden für uns hat das Frank Thier. Der Ölfilter selbst ist relativ zügig gewechselt. Zuerst muß das Motoröl abgelassen werden, dann den Ölfilterdeckel abschrauben und Filtereinsatz herausnehmen. Neuen Filtereinsatz einsetzen und den Öldeckel wieder Festschrauben (Anzugsmoment 10Nm). Öl einfüllen, Motor laufen lassen und auf Dichtheit prüfen.

Servicedaten

Motoröl 1,00 Liter 15W40 API GL4
Getriebeöl 0,09 Liter 15W40 API GL4
Kühlsystem 1,20 Liter 50% Wasser, 50% Frostschutz
Ausgleichsbehälter 0,20 Liter bis -25°C
Scheibenwaschwasser 1,00 Liter im Winter mit Frostschutz
Bremsflüssigkeit DOT 4
Ventilspiel (kalt) Einlaß 0,05 - 0,14 mm / Auslaß 0,20 - 0,29 mm
Zündkerze NGK CR8 EB Elektrodenabstand 0,7 - 0,8 mm
Leerlaufdrehzahl 1.900 1/min
Reifenluftdruck (kalt) Solo vorn 1,9 bar, hinten 2,1 bar
Volle Zuladung vorn 1,9 bar, hinten 2,4 bar

Leere Batterie, Fehlersuche (von Frank Thier)

Nach ca.15000 km hatte ich Schwierigkeiten mit meiner Batteriekapazität. Die Ursache lag darin, daß die Batterie nicht mehr geladen wurde. Nach der Überprüfung der Batterie (war ok) ging’s an den Regler. Dieser war natürlich auch in Ordnung. Folglich befürchtete ich einen Totalausfall meiner Lichtmaschine.
Vorsichtige Anfragen bei BMW erbrachten einen stolzen Preis jenseits von 300 Euro ohne Einbau.
Um das alles etwas preisgünstiger zu Gestalten, wälzte ich Zubehörkataloge, um eine Lichtmaschine für etwa 100 Euro zu finden. Damit ich den genauen Typ feststellen konnte, musste ich meine Lima ausbauen.
Aber jetzt kommt die Überraschung!
Die Lima war gar nicht defekt. Von den 3 gelben Kabeln, die aus dem Generator herausgehen, war nur noch ein Kabel (halb) angeschlossen. Die anderen zwei hingen durchtrennt einfach in der Gegend herum und wollten wohl nicht mehr.
Ich fand heraus, daß durch die ständige Bewegung des Motors (dieser ist ja in die Schwinge integriert) alle drei Lichtmaschinenkabel am Austritt aus dem Limadeckel gebrochen waren.
Da das Kabel werksseitig schon ziemlich kurz und ohne Knickschutz ausgelegt ist, zog ich die Kabel etwas aus der Lichtmaschine heraus, um sie wieder zusammenzulöten.
Dazu muß der Stator ausgebaut werden um die Kabelklemmen zu lösen.
Die Lötstellen habe ich mit Schrumpfschlauch Überzogen und seitdem keine Probleme mehr mit einer entladenen Batterie.

Nach ein paar Wochen nun traf ich einen anderen C1- Biker und wir kamen natürlich ins Gespräch.
Er hatte etwa die gleiche Kilometerzahl auf dem Buckel und er klagte über eine ständig leere Batterie. Ich schaute auf seinen Limadeckel und sah schon die Bescherung. Auch zwei Kabel durchgebrochen! Gut, daß wir nachgeschaut haben! Er wollte nämlich in die Schweiz fahren.
Mit einer vollen Batterie kommt man ca. 25 km weit, bis daß die Kiste endgültig stehen bleibt.

Ich kann nur jedem empfehlen einmal im Monat die Kabel zu überprüfen. Um diesem Konstruktionsfehler vorzubeugen, sollte man einen Knickschutz installieren.
Frank Thier

.. von den Seiten von airklus, leider heute nicht mehr online
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tippfehler sind nicht beabsichtigt, Ihr könnt sie aber behalten.....

Jeder Mensch hat das Recht auf Dummheit, aber manche Menschen missbrauchen dieses Privileg.... :x
Antworten